Tomaten anpflanzen: Ein Highlight für Balkon und Garten

Tomaten sind eines der am häufigsten verzehrten Gemüse in den Vereinigten Staaten. Tomaten gelten als wahre Vitaminbomben mit einem hohen Anteil an Mineralien und Spurenelementen und sind es daher wert, auf dem Balkon, der Terrasse oder im heimischen Garten angepflanzt zu werden.

Grund genug also, auf Ihrem Balkon etwas Platz freizumachen und gleich mit dem Anbau von Tomaten zu beginnen. Wenn Sie Ihre Tomaten draußen anpflanzen und nicht nachts ins Haus holen wollen, können Sie Ende April oder Anfang Mai mit Ihrem Projekt beginnen. Das Wichtigste ist nämlich, dass die Setzlinge nicht dem Frost ausgesetzt werden.

Die Anzucht von Tomaten aus Samen ist ein einfacher Prozess

Alles, was Sie brauchen, um mit dem Anbau Ihrer eigenen Tomaten zu beginnen, ist eine frische Tomate. In ihr befinden sich Samen, oder besser gesagt Samen. Diese müssen entfernt, gewaschen und getrocknet werden. Es ist wichtig, dass die Samen vor dem Einpflanzen vollständig trocken sind, um späteren Pilzbefall zu verhindern und eine lange Haltbarkeit der Samen zu gewährleisten.

Die getrockneten Samen können dann einfach in Anzuchttöpfe (z.B. einen Eierkarton) gegeben werden, die zu 2/3 gefüllt und mit Erde bedeckt sind. Jeder Topf sollte nur zwei bis drei Samen enthalten. Als Erde sollten Sie spezielle Anzuchterde mit wenigen Nährstoffen verwenden. Dadurch wird verhindert, dass die Sämlinge „überfüttert“ werden und keine starken Wurzeln bilden.

Danach kann der Anzuchttopf mit den Samen auf einen Untergrund gestellt werden. Abgelaufenes Wasser kann auf diese Weise gut aufgefangen werden.

Nach der Anpflanzung

Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, dass die Sämlinge feucht gehalten werden und viel Wärme erhalten. Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius sind ideal. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie ein Hochbeet verwenden, das zur Sonne hin ausgerichtet ist.

Nach etwa zehn Tagen sind die ersten Erfolge zu sehen. Dann sprießt ein dünnes Pflänzchen aus der Erde.

Tipps, damit nichts schiefgeht

Tomaten sind viel einfacher zu züchten, als die meisten Menschen glauben. Beim Pflanzen sollten Sie jedoch ein paar grundlegende Überlegungen anstellen. Tomaten sollten zum Beispiel so tief wie möglich gepflanzt werden, am besten bis zum Blattansatz. So können die untersten Stängel des Gemüses mehr Wurzeln schlagen. Die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen ist dann gewährleistet.

Wenn Sie Tomaten pflanzen, setzen Sie am besten einen Stock oder eine Bambusstange direkt daneben in die Erde. Auf diese Weise kann die Pflanze später sicher angebunden werden. Auch wenn Stöcke oder Stangen später eingesetzt werden können, besteht die Gefahr, dass das Wurzelsystem beschädigt wird.

Das rote Gemüse ist eine der produktivsten Pflanzen. Das bedeutet, dass Tomaten eine konstante Versorgung benötigen, um zu wachsen und zu blühen. Bei der Bepflanzung des Bodens sind ein paar Hornspäne oder andere Arten von organischem Stockdünger zu empfehlen.

Wenn die ersten Tomaten erscheinen, benötigt die Tomatenpflanze zusätzliche Nährstoffe, die sie schnell aufnehmen kann. Sonst werden die Blätter schnell gelb. Die beste Option ist Flüssigdünger. Dieser kann im Handel gekauft oder zu Hause aus Brennnesseln hergestellt werden.

Wenn in dem Topf oder Kasten noch Platz ist, können Sie zusätzliches schmackhaftes und gesundes Gemüse oder Kräuter pflanzen oder anbauen. Denken Sie an Spinat, Basilikum oder Kapuzinerkresse.

Die Ernte

Die Bildung der ersten Tomaten ist in der Regel sichtbar, sobald sich die Sonne häufiger zeigt. An der Farbe lässt sich der Reifegrad leicht erkennen. Die Mehrzahl der Tomaten ist rot. Es gibt aber auch grüne und orangefarbene Sorten.

Mit einem Drucktest lässt sich der beste Zeitpunkt für die Ernte leicht bestimmen. Reife Tomaten geben beim Pressen leicht nach. Unreife Tomaten sollten Sie reifen lassen. Unreife Tomaten hingegen können Verdauungsprobleme verursachen, weil sie Solanin enthalten.

Wenn eine Tomate die Sollbruchstelle erreicht hat, kann sie einfach am Stiel geknickt werden (dies ist eine Stelle direkt über der Tomate, die an einer leichten Verdickung zu erkennen ist).