Haustierschmuck

Tierschmuck wird in unseren Breitengraden immer noch etwas belächelt. Für die meisten Menschen deutet er eher auf ein übermäßiges Geltungsbedürfnis des Besitzers hin als auf den Wunsch, dem Tier etwas Gutes zu tun.

Diese Annahme mag für manche Herrchen und Frauchen zutreffen, aber auch Tierschmuck hat eine jahrtausendealte Tradition. Wer hat nicht schon Bilder von prächtig geschmückten Pferden bei offiziellen Anlässen und Militärparaden oder von mit reichem Gold geschmückten Elefanten in orientalischen Ländern gesehen?

Tierschmuck hat eine lange Geschichte

Warum wurden Tiere seit Anbeginn der Zeit geschmückt? Die Gründe sind zahlreich und vielschichtig. Schon in der Vergangenheit versuchten die Besitzer, ihren Status zu erhöhen, indem sie ihre Tiere aufwendig schmückten; schließlich konnten sich nur die Erfolgreichen und Wohlhabenden solchen oft exorbitanten Schmuck leisten.

Religiöse und rituelle Gründe hingegen spielten beim Tierschmuck eine wichtige Rolle. Viele Religionen betrachten Tiere als Repräsentanten verschiedener Gottheiten. Diese wurden durch den Schmuck geehrt und gepriesen. Ein anderer Aspekt, der häufig übersehen wird, ist die Kombination von dekorativen und funktionalen Elementen.

Die Glocke um den Hals einer Schweizer Bergkuh zum Beispiel ist nicht in erster Linie ein Ziergegenstand (auch wenn viele Menschen das glauben), sondern ein Instrument, das dem Bauern hilft, sein Tier leichter zu finden.

Dekorative und funktionale Elemente

Auch bei anderen Tieren ist es inzwischen möglich, funktionale und dekorative Elemente zu kombinieren. Warum muss es das schlichte, billige Halsband aus dem Tierzubehörgeschäft sein? Schenken Sie Ihrem vierbeinigen Freund etwas Schönes! Und die Leine kann immer noch angebracht werden… Es muss nicht gleich die ganze Kollektion sein, die Ihren Liebling in einen Barbiepuppen-Ersatz verwandelt – ein schönes Highlight kann auch stilvoll und edel aussehen.

Es gibt Einzel- und Großhandelsschmuck für Tiere; wir möchten Ihnen im Folgenden einige Beispiele für solchen Schmuck vorstellen.

Schmuck für Hunde

Für das liebste Haustier der Deutschen gibt es bei weitem den meisten Schmuck. Von vernünftig bis völlig absurd, mit Hundeschmuck kann sich jeder nach seinen Vorlieben ausdrücken. Achten Sie jedoch darauf, dass der Schmuck das Tier in keinster Weise einschränkt. Dies kann zum Beispiel bei der Verwendung von breiten Halsbändern der Fall sein, die die Bewegungsfreiheit des Hundes völlig einschränken können.

Damit kommen wir zu der häufigsten Art von Hundeschmuck: Halsbänder. Selbst Hundebesitzer, die Tierschmuck übertrieben und affenartig finden, sind in dieser Einrichtung meist aufgeschlossen und gönnen ihrem Vierbeiner gerne ein schönes und dekoratives Halsband.

Die klassischen Modelle sind aus Leder gefertigt und werden meist mit Strasssteinen, Metallelementen oder Edelsteinen als Schmuck verschönert. Oft kann der Name des Tieres mit Steinen auf dem Halsband angebracht werden – eine schöne Art, das Tier zu personalisieren. „Echte“ Halsbänder für Hunde sind dagegen nicht aus Leder, sondern aus Metall und/oder Steinen gefertigt. Es gibt inzwischen eine Fülle von verschiedenen Modellen.

Katzenschmuck

Im Allgemeinen unterscheidet sich Katzenschmuck kaum von Hundeschmuck. Aufgrund des Größenunterschieds der Tiere sind die Stücke meist etwas filigraner gearbeitet. Auch hier finden Sie Halsketten, Halsbänder und Colliers in verschiedenen Ausführungen. Die Preise beginnen bei ein paar Euro und gehen dann nach oben.

Charms – kleine Halsketten mit vordefinierten Löchern oder Ösen, die nach Lust und Laune mit individuell erhältlichen Anhängern ergänzt werden können – sind hier ebenfalls sehr beliebt. Katzen haben typischerweise eher romantische Motive wie Herzen, Blumen und so weiter.

Es ist entscheidend, dass der Katzenschmuck so eng wie möglich sitzt, denn die Tiere streifen gerne durch das Unterholz und bei Halsbändern mit abstehenden Teilen besteht zum Beispiel die Gefahr, dass das Tier irgendwo hängen bleibt und nicht entkommen kann.

Außerdem kann ein schönes Halsband für Katzen mit erhöhter Sicherheit kombiniert werden. Es gibt z.B. Halsbänder mit reflektierenden Elementen, die die Katze auf der Straße besser sichtbar machen.

Außerdem bieten viele Halsbänder die Möglichkeit, die Adresse des Besitzers an einer besonderen Stelle zu notieren oder in Form eines Zettels zu verstauen. Sollte die Katze jemals entkommen, kann sie schnell und einfach zu ihrem Besitzer zurückgebracht werden.