Filzkugelteppiche

Filzkugelteppiche sind nicht so bekannt, wie sie sein sollten. Vor allem, wenn Paare Eltern werden oder in Haushalten, in denen häufig Babys und Kleinkinder zu Besuch kommen, ist die Anschaffung eines Filzkugelteppichs überlegenswert. Filzteppiche sind auf vielen Ebenen kindgerecht und förderlich. Im nachfolgenden Text werden viele Hintergründe und Gründe erklärt, warum Filzkugelteppiche für Babys und Kleinkinder förderlich sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Filzkugelteppiche sind hygienisch, langlebig und nachhaltig
  • aufgrund der einzelnen Filzkugeln, die zu einem Teppich verbunden werden, wird die Feinmotorik von Babys und Kleinkindern gefördert
  • Filzkugelteppiche werden in unterschiedlichen Größen im Handel angeboten, sie können auch in einen Laufstall gelegt werden
  • das Filzmaterial wirkt temperaturausgleichend (der Teppich ist nie zu kalt oder zu warm)
  • es besteht keine Verletzungsgefahr, wenn Babys und Kleinkinder auf einem Filzkugelteppich spielen
  • die freie Entfaltung der Kinder wird aufgrund der kindgerechten Gestaltung gefördert

Was ist ein Filzkugelteppich?

Hochwertige Filzkugelteppiche bestehen aus reiner Schurwolle. Traditionell werden Filzkugelteppiche in Indien und Nepal schon seit langer Zeit gefertigt. Für die Fertigung wird die Schurwolle mit unterschiedlichen Naturfarben eingefärbt, aber nicht gesponnen, sondern in Handarbeit zu Kugeln verfilzt. Beim Verfilzen verkeilen sich die Wollfasern so intensiv miteinander, dass sie dauerhaft verbunden sind. Mithilfe von reißfesten und robusten Garnen, die immer wieder miteinander verknotet werden, können die Kugeln sicher und dauerhaft verbunden werden. Die Handarbeit ist zeitaufwendig, da für einen Quadratmeter zwischen 1500 und 2000 Filzkugeln miteinander verbunden werden müssen. Die Auswahl an Farben ist groß. Filzkugelteppiche werden einfarbig, Ton in Ton oder bunt im Handel angeboten.

Worauf muss beim Kauf von einem Filzkugelteppich für Babys geachtet werden?

Filzkugelteppiche, die als Unterlage für Babys auf dem Fußboden oder im Laufstall verwendet werden, sollten von besonders hochwertiger Qualität sein. Chemische Zusätze oder Kunstfasern im Wollanteil sollten vermieden werden. Ein minderwertiger Filzkugelteppich wäre vielleicht günstiger in der Anschaffung, würde aber nicht die gewünschten Vorteile bieten. Wichtig ist, dass die Filzkugeln wirklich fest miteinander verbunden sind, damit sie nicht von neugierigen Babyhändchen abgerissen werden können. Ein Öko-Siegel kann Aufschluss über die Teppichqualität geben. Die Qualität der Filzkugeln ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Die Filzkugeln sollten fest und fusselfrei sein, damit sie so robust und haltbar sind, wie erhofft. Runde Teppiche sind eine gute Unterlage auf dem Fußboden, für spielende, kleine Kinder. Als Unterlage in einem Laufstall sind rechteckige Teppiche zumeist besser geeignet. Bei der Auswahl von Filzkugelteppichen für den restlichen Haushalt sehen die Kaufempfehlungen nicht anders aus.

Kinder mögen es farbenfroh

Die Vorteile von einem Filzkugelteppich liegen nicht nur darin, dass dieser nachhaltig und langlebig ist, sondern auch darin, dass er die Feinmotorik von Babys und Kleinkindern fördern kann. Je bunter die Wollkugeln des Teppichs aneinandergereiht sind, desto intensiver wird das Verlangen gefördert, diese zu betasten. Einfarbige Filzteppiche oder Teppiche, deren Farben Ton-in Ton gehalten sind, verlocken Kinder nicht so intensiv, wie bunte Teppiche. Hinzu kommt, dass kleine Flecke oder leichte Verschmutzungen auf bunten Teppichen nicht so schnell ersichtlich sind, als auf unifarbenem Untergrund.

Wie wird ein Filzkugelteppich gereinigt?

Die Reinigung von einem Filzkugelteppich ist nicht aufwendig. Das Lanolin, das in der reinen Schurwolle ganz natürlich enthalten ist, wirkt antibakteriell. Sollte es einmal zu einer Verschmutzung kommen, lässt sich diese zumeist mit einem feuchten Tuch abwischen. Aufgrund des Lanolins (Wollfett) dringen auch Flüssigkeiten nicht schnell in die Teppichfasern ein. Es reicht daher in den meisten Fällen, wenn ein Filzkugelteppich regelmäßig, gründlich abgesaugt wird. Damit der Teppich beim Saugen keinen Schaden nimmt, sollte der Staubsauger nicht auf die stärkste Saugstufe eingestellt werden. In den meisten Fällen reicht sogar das Ausklopfen von Filzkugelteppichen, wenn eine Teppichstange und ein Teppichklopfer vorhanden sind.

Fazit

Die Anschaffung von einem Filzkugelteppich für das Baby oder auch für alle anderen Wohnbereiche lohnt sich in jedem Fall. Die kleinen Teppiche sind langlebig und können auch nach dem Babyalter im Kinderzimmer noch vielfältig weiterverwendet werden. Nicht nur als Bettvorleger, sondern auch als Sitzpolster auf einer Spielbank oder anderweitig.