Der erste Schultag ist sowohl für die Kinder als auch für die Eltern aufregend und wird sehnlichst erwartet. Jedes Kind erhält traditionell eine Schultüte, die mit verschiedenen Süßigkeiten sowie kleinen Geschenken oder Gutscheinen gefüllt ist. Damit soll der erste Schultag für die Kinder angenehmer gestaltet werden. Wir zeigen Ihnen, wie einfach es ist, Ihre eigene Schultüte herzustellen und welche Alternativen es gibt.
Was wird für die Schultüte benötigt? – Materialien
Ein Bogen Tonkarton / Kartonpapier in der Größe DIN A1 dient als Grundlage für viele Schultüten. Dieser Karton ist in einer Vielzahl von hellen und attraktiven Farben erhältlich. Es ist eine gute Idee, die Wünsche des Kindes für die Schultüte im Vorfeld zu besprechen.
Für den oberen Teil der Schultüte benötigen Sie außerdem einen Meter Kreppband und eine Kordel oder ein Band für den Verschluss. Auch für die Außenseite der Schultüte benötigen Sie eine Menge Dekorationsmaterial.
Wir brauchen eine Schere, einen Bleistift, ein Lineal, guten Flüssigkleber, einen Hefter und vielleicht eine Heißklebepistole oder doppelseitiges Klebeband.
Wie man eine Schultüte bastelt
Schneiden Sie den Karton in eine dreieckige Form, wobei ein Ende (der Fuß) in einem Winkel von 105 Grad liegt. Von hier aus sollten die Seitenlängen etwa 70 cm lang sein und ein Kreisbogen wird dort gezeichnet, wo die gegenüberliegende Seite des Dreiecks ist.
Es ist sinnvoll, mit dem Kreisbogen zu beginnen. Nehmen Sie dazu eine Schnur und befestigen Sie einen Bleistift an einem Ende. Messen Sie 70 cm ab und legen Sie das andere Ende in eine Ecke des Tonkartons. Jetzt können Sie einen schönen Bogen mit einem Radius von 70 cm zeichnen.
Da ein voller Viertelkreis zu viel ist, müssen Sie nun ein Maßband verwenden, um 52 cm von einer Seite des Bogens abzumessen. Rechnen Sie etwa 1 cm für die spätere Klebefläche hinzu.
Wenn Ihnen die Herstellung einer solchen Grundform aus Tonkarton zu schwierig ist, können Sie in Fachgeschäften auch preiswerte Schultütenrohlinge kaufen, die nur noch geklebt werden müssen.
Der Kleber wird dann auf die Klebefläche aufgetragen und der Tonkarton wird zu einer Tüte gerollt und verklebt. Hier müssen Sie vorsichtig sein, denn die Spitze ist häufig widerspenstig.
Sie können auch einen Streifen gutes, doppelseitiges Klebeband anstelle von Flüssigkleber verwenden.
Die Schultüte mit Kreppband öffnen
Um der Schultüte eine besondere Note zu verleihen, falten Sie das Abdeckband und heften es mit einem Tacker fest. Bringen Sie dann das Masking Tape am oberen Rand der Schultüte an (alternativ können Sie auch wieder die Heißklebepistole oder doppelseitiges Klebeband verwenden).
Wenn Sie das Abdeckband von außen anbringen möchten, achten Sie darauf, dass die Heftklammern verdeckt sind.
Wenn die Tüte voll ist, wird das Krepppapier mit einer Kordel oder einem Band zusammengebunden.
Die Dekoration der Schultüte
In der Regel sollten die Dekorationen auf der Tüte mit den Interessen des Kindes zu tun haben. Weltraum, Fußball, Ritter, Dinosaurier und Drachen sind beliebte Themen bei Jungen, während Einhörner, Meerjungfrauen und Blumen bei Mädchen beliebt sind.
Die Grundregel lautet: Richtig ist, was gefällt. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Basteln mit den Kindern
Wenn es ums Basteln geht, sind Vorschulkinder in der Regel schon recht weit. Wenn die Mutter oder der Vater sich mit dem Kind hinsetzt und die Schultüte bastelt, wird das Kind weniger Angst vor dem Unbekannten haben und sich eher auf die Schule freuen.
Legen Sie im Voraus fest, welches Thema Ihr Kind bevorzugt und kaufen Sie alle Materialien rechtzeitig. Wenn etwas schiefgeht, haben Sie immer die Möglichkeit, es noch einmal zu versuchen.
Basteltage für die Schultüte werden inzwischen häufig von Kindertagesstätten angeboten. Das Ganze macht in einer großen Runde, mit anderen Kindern und Eltern, sicher mehr Spaß und bringt die i-Dötze in Stimmung für die Schule.