Deutschlands schönste Landschaften auf unterschiedlichsten Radwanderwegen entdecken

Von Norden nach Süden, Osten nach Westen, quer durch Deutschland stehen für Radwanderer über viele Tausende Kilometer an Radwegen zur Verfügung. Allein die gut ausgebauten Radwege entlang der Bundesstraßen und Landstraßen belaufen sich auf nahezu 7000 Kilometer. Am schönsten und beeindruckendsten ist das Radwandern aber abseits der befahrenen Straßen inmitten herrlich schöner Naturlandschaften, die Deutschland in großer abwechslungsreicher Fülle zu bieten hat.

Die schönsten Radwandertouren für jeden Geschmack und Schwierigkeitsgrad

Auf zahlreichen Fernradwanderwegen lassen sich die unterschiedlichen Regionen Deutschlands auf tagelangen oder sogar wochenlangen Radwanderungen entdecken. Aber auch eine nahezu unendlich erscheinende Anzahl an kürzeren Etappen, wie zum Beispiel etliche Rundfahrradwanderwege für Tagesausflüge oder stundenweise Fahrradtouren, bieten dem Radwanderer unzählige Ausflugsziele. Neben den schönsten Naturlandschaften können auf Radwanderungen aber auch historische Sehenswürdigkeiten in größeren oder kleineren Städten als sehenswerte Ziele dienen. Hübsche mittelalterliche Fachwerkstädte oder idyllische Dörfer, die auf den Etappen der Radwanderung erkundet werden können, runden jede Radwanderung zu einem besonderen Erlebnis ab. Hier bieten sich unzählige Möglichkeiten für Pausen oder zur Einkehr in die ortstypischen Restaurants und Lokale.

Der Nordseeküstenradweg: Der Radwanderweg aus dem Guinessbuch der Rekorde

Auf diesem sehr beliebten Radweg können über 600 Kilometer an der deutschen Nordseeküste entlang gefahren werden. Dabei beträgt der Anteil dieses Radweges in Deutschland gerade einmal ein Zehntel. Der Nordseeküstenradweg gilt mit seinen 6000 Kilometern Länge als der weltweit längste ausgeschilderte Fernwanderradweg, der durch sechs Länder durch die schönsten Landschaften an der Nordseeküste führt. In Deutschland können verschieden lange Etappen von Emden bis in den hohen Norden Schleswig-Holsteins ausgewählt werden. Die Strecken sind leicht bis mittelschwer zu bewältigen und überall erwarten den Radwanderer die gute Küstenluft, der Zauber des besonderen Lichts und die unendliche Weite des deutschen Wattenmeeres.

Märchenhaft anmutende Landschaften und eine besondere Romantik auf Radwanderweg durch das Weserbergland

Der Weser-Radwanderweg führt entlang der Weser auf 520 Kilometern bis zur Mündung des Flusses in die Nordsee. Einen sehr zauberhaft anmutenden Anteil hat dieser Radwanderweg auf seiner Etappe durch das Weserbergland. Dieser gut ausgebaute Radweg führt von dem historischen Fachwerkort Hannoversch Münden bis in den hohen Norden nach Cuxhaven. Eingeteilt werden kann dieser Radwanderweg in sieben oder acht Etappen mit unterschiedlichen Zielen, wie zum Beispiel die Fachwerkstädte Höxter und Hameln. Einige der Orte, die an diesem Radweg entlang der Weser liegen, gehören zu der deutschen Märchenstraße, wie zum Beispiel Hannoversch Münden, Bodenwerder, Hameln, Hessisch-Oldendorf, Bad Oeynhausen und Nienburg. Diese hübschen historischen Ortschaften und ihre landschaftlich einzigartige Umgebung zeichnet eine besondere Romantik aus, die den Radwanderweg zu einem der beliebtesten Radwege in Deutschland werden lässt.

Radwandern auf einem der geschichtsträchtigsten Radwege in Deutschland – Der Berlin-Mauer-Radweg

Auf dem Berlin-Mauer-Radweg können Radwanderer auf ungefähr 160 Kilometern Länge Deutschlands Hauptstadt aus einer besonders geschichtsträchtigen Perspektive wahrnehmen. Entlang der ursprünglichen Mauer, die die Stadt in zwei Hälften teilte, lassen sich unzählige Zeugnisse der jüngeren Vergangenheit entdecken. Auch für kurze Ausflüge zur Erholung von dem Trubel der Großstadt beim Radfahren eignen sich die unterschiedlichen Etappen dieses Radweges. Der Berliner-Mauer-Radweg führt entlang den ehemaligen Postenwegen der Grenzsoldaten der ehemaligen DDR, führt aber auch entlang der Umlandgrenze in schöne Naturlandschaften Brandenburgs. Auf diesem abwechslungsreichen Weg können Ziele in die Berliner Innenstadt anvisiert werden, der ehemalige Grenzübergang an der Bornholmer Straße besichtigt, im Süden von Berlin bis nach Potsdam schöne Naturlandschaften des Brandenburger Umlandes erkundet oder die Havel mit der Wannsee-Kladow-Fähre überquert werden.

Auf dem König-Ludwig-Radweg von der bayrischen Landeshauptstadt bis zu den schönsten Schlössern des Monarchen radwandern

Wer in einem Urlaub im schönen Bayern oder einem Besuch der bayrischen Hauptstadt München vielleicht auch nur auf kürzeren Etappen mit dem Fahrrad das Land erkunden möchte, sollte sich einen der faszinierendsten Radwanderwege nicht entgehen lassen. Auf den geschichtsträchtigen Fußabdrücken des bayrischen Königs Ludwig II können auf dem König-Ludwig-Radweg die beeindruckenden bayrischen Naturlandschaften mit weiten Wald- und Wiesengebieten, den bekannten kleineren und größeren Seen Bayerns, imposanten Alpenkulissen bis zu den traumhaften Schlössern des Königs Neuschwanstein und Hohenschwangau erkundet werden. Die Etappen reichen von kleineren Strecken mit vielleicht in etwa 30 Kilometern Länge bis hin zu gut zu bewältigenden Tagestouren von ungefähr 70 oder 80 Kilometern Distanz. Auch Rundtouren um einen der vielen wunderschönen Seen in Bayern sind möglich.

Ein wunderbar ausgebautes Radwanderwegenetz in Deutschland bietet genug Abwechslung für alle Radwanderträume

Bei der nahezu unendlichen Vielfalt deutscher Regionen und einem hervorragend ausgebauten Radwanderwegenetz von weit über 40000 Kilometern Länge, fällt es vielleicht sogar nicht leicht sich für den einen oder anderen Radwanderweg zu entscheiden. Ob für den Urlaub mit dem Rad, Tageswanderungen oder kurze Ausflüge für ein paar Stunden in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden lassen sich Radwanderwege und Ziele in Deutschland für jeden Anspruch und Geschmack finden.