Kletterdreiecke für Kinder

Ein Kletterdreieck ist mehr oder weniger eine Leiter mit Holzsprossen, die auf dem Boden steht und von beiden Seiten „beklettert“ werden kann. Die Konstruktion kommt einem Dreieck sehr nahe. Manche haben noch eine Rutsche, die eingehängt werden kann, sodass die Kinder diese auch nutzen können. Je nach Konstruktion kann die eine Seite als Kletterwand und die andere als Rutsche genutzt werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kletterdreiecke fördern die Entwicklung von Kleinkindern.
  • Beim Kauf ist auf einiges zu achten.
  • Der Aufstellungsort ist entscheidend.
  • Aller Anfang ist schwer.
  • Sichere Nutzung durch unbeobachtete Kontrolle.

Wozu dient das Kletterdreieck wirklich?

Kleinkinder lernen damit, sich sicher zu bewegen und ihre Motorik zu verbessern. Die einzelnen Sprossen sind genau auf die Größe der Kinderhände angepasst. Darüber hinaus macht das Kletterdreieck Spaß, vor allem wenn es mit einer Rutsche erweitert wird. Bis zu drei Kinder können locker damit spielen. Zwei Kletterdreiecke, die mit einem breiten Brett verbunden sind, dienen zum Trainieren des Gleichgewichtssinns. Das Brett ist so breit, dass ein Herunterfallen unmöglich ist.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Das Holz sollte glatt sein und keine Nägel oder sonstiges abstehen. Es sollte leicht aufzustellen und danach einen festen Stand haben. Für Kleinkinder sollte die Höhe zwischen 60 und 80 Zentimetern liegen und der Sprossenabstand 12,5 Zentimeter betragen. Somit ist garantiert, dass die Kinder nicht mit dem Kopf stecken bleiben und sich auch nicht verletzen können. Die Kanten sollten deshalb abgerundet sein. Klappbare Kletterdreiecke sind besonders praktisch, da sie sich leicht verstauen lassen. Die CE-Kennzeichnung gilt als Qualitäts- und Sicherheitsmerkmal. Beim Kauf sollte auf namhafte Spielzeughersteller geachtet werden.

Wo ist der perfekte Platz für das Kletterdreieck?

Das Kletterdreieck lässt sich überall platzieren. Wichtig ist, dass das Holzdreieck auf dem Boden gerade und sicher steht. Am besten wird eine Matte darunter gebreitet, die nicht verrutschen kann. Somit haben die Kinder einen zusätzlichen Fallschutz. Das Kletterdreieck sollte nicht zu nahe an der Balkontür oder an Fenstern stehen. Der feste Stand des Spielgerätes sollte in regelmäßigen Abständen überprüft werden und das Holzdreieck mit warmen Wasser mit etwas Spülmittel abgewischt werden. Es ist jedoch nicht notwendig, das Kletterdreieck mit Holzschutzfarbe oder ähnlichem zu streichen.

Womit sollte begonnen werden?

Ist das Kind sehr klein, sollte das Kletterdreieck gemeinsam umrundet werden, indem die Sprossen festgehalten werden. Das Gerüst soll wie eine Geh- und Laufschule genutzt werden. Hat das Kind Vertrauen gefasst, kann mit dem Klettern begonnen werden. Ältere Kinder können schon früher mit dem Rutschen beginnen.

Spielen nur unter Aufsicht – für die Sicherheit der Kinder!

Es ist immer wichtig, auf Kleinkinder ein Auge zu haben, denn passiert ist schnell etwas. Die Kinder sollten zunächst einmal erklärt bekommen, wie das Kletterdreieck funktioniert und es im Beisein der Eltern ausprobieren. Das Rutschbrett kann schon im Alter von anderthalb Jahren genutzt werden. Dabei sollte die Rutsche auf der untersten Sprosse eingehängt werden und die Eltern immer dabei sein. Rundherum sollte ausreichend Platz zum Toben sein. Decken und Kissen hören sich sinnvoll an, bergen aber auch die Gefahr, dass die Kinder hinfallen und sich verfangen. Haben die Kinder schon einige Zeit problemlos damit gespielt, können die Eltern die Kinder auch aus einiger Entfernung beobachten.

Fazit

Kletterdreiecke dienen zur Verbesserung der Motorik und des Gleichgewichtssinns der Kinder. Darüber hinaus bringen sie viel Freude und Abwechslung in den Alltag der Kinder. Da sie in Innenräumen genutzt werden, sind sie das ideale Spielgerät in der schlechten Jahreszeit. Vor gebrauchten Geräten sollte Abstand genommen werden, da die Kletterdreiecke doch sehr in Anspruch genommen werden. Weisen sie Sprünge oder kleine Risse auf, kann es leicht zu Unfällen kommen. Ist das Klettergerüst nicht viel benutzt worden, ist es eine Überlegung wert, auch ein gebrauchtes zu kaufen. Die Sicherheit muss dabei immer oberste Priorität haben.

Quellen:

https://www.kletter-dreieck.de/

eigene Recherche